Antibiotikaresistenzen
Geschrieben von Miloš Tomić am 20. Oktober 2020

Antibiotika: welche Anwendungsgebiete dieses Medikamentes sind sinnvoll? Wie kann mit Sorgfalt und gezieltem Einsatz der Antibiotika-Resistenzentwicklung Einhalt geboten werden?
Antibiotika – verschreibungspflichtige Medikamente
Antibiotika können spezifisch bestimmte Kleinstlebewesen angreifen. Sie töten Bakterien ab oder verhindern deren Wachstum. Diese Medikamente wirken demnach ausschliesslich gegen Bakterien. Sie werden gezielt, im Falle von bakteriellen Infekten, bei Mensch und Tier eingesetzt und sind verschreibungspflichtig.

Antibiotika – in vielen Fällen nutzlos!
Gegen Viren, Pilze und Parasiten, die bei Mensch und Tier zu vielen verschiedenen Erkrankungen führen können, sind Antibiotika nutzlos. Eine Erkältung ist beispielsweise eine virale Erkrankung, sprich Viren treiben ihr Unwesen – da kann ein Antibiotikum wenig ausrichten. Ärztinnen und Ärzte können Antibiotika bei einem geschwächten Immunsystem, zum Schutz vor Infekten, aber auch vorbeugend verschreiben.
Falscher Einsatz – Wirkungsverlust!
Nicht richtig eingesetzt, können die bewährten Antibiotika ihre Wirksamkeit verlieren. Schuld an diesem Wirkungsverlust ist die sogenannte Antibiotikaresistenz.
Was bedeutet Antibiotikaresistenz?
Das heisst konkret, dass Bakterien immun gegenüber Antibiotika sind. Die Bakterien sind fähig, sich durch schnelle Vermehrung rasch an ihre Umgebung anzupassen. Dies ist ein natürlicher Vorgang. Dadurch gewöhnen sie sich auch an die eingesetzten Medikamente und werden widerstandsfähiger auf den bakterientötenden Effekt des Antibiotikums. Folglich ist nicht der Mensch oder das Tier resistent gegen Antibiotika, sondern die Bakterien allein.
Hoher Verbrauch – Verbreitung von Resistenzen
Der gestiegene Verbrauch von Antibiotika in der Human- und Tiermedizin hat die Verbreitung von Resistenzen beschleunigt.
Resistente Bakterien sind sehr performant
- Sie können sich vervielfältigen, die Resistenz an andere weitergeben
- Da sie fast überall vorkommen, können sie sich vereinfacht in mehreren Varianten übertragen:
- von Mensch zu Mensch
- von Tier zu Tier
- von Tieren auf Menschen
und umgekehrt
Verursachen solche Krankheitserreger eine Infektion, kann diese nur noch erschwert oder gar nicht mehr behandelt werden. Sie kann im schlimmsten Fall sogar zum Tod führen. Der Wirksamkeitsverlust hat weitreichende Folgen für Mensch, Tier und die Umwelt.
Die korrekte Medikamenten-Entsorgung – Ihrer Gesundheit und der Umwelt zuliebe!
Wenn Ihre Arzneimittel und insbesondere auch Antibiotika abgelaufen sind oder aufgrund unpassender Lagerung nicht mehr verwendet werden sollen, bringen Sie diese unbedingt in die Apotheke zur Entsorgung zurück (kostenlos). Medikamente gehören nie in den regulären Hausmüll, sondern werden durch spezialisierte Firmen korrekt entsorgt, so dass für Niemanden eine Gefahr entsteht und die Umwelt nicht unnötig belastet wird.
Gemeinsam Antibiotikaresistenzen minimieren
Sie können uns in der Eindämmung von Antibiotikaresistenzen unterstützen:
- Halten Sie sich genau an die ärztlich verordnete Dosierung und Einnahmedauer
- Teilen Sie Ihre Antibiotika nicht mit anderen Personen
- Bringen Sie angebrochene Packungen immer zurück in die Apotheke
- Eine falsche Einnahme von Antibiotika kann zu resistenten Bakterien führen

Bewerten

