Der Placebo-Effekt

Geschrieben von Bernadette Abegg am 11. August 2022

Apotheke Wyss | Gesundheitstipps | Senioren

Die Wirkung eines Medikamentes wird in Studien erforscht und dokumentiert. Parallel dazu lernt die Medizin aber auch immer wieder neue Aspekte des Placebo-Effektes kennen.

Probanden – Tests mit und ohne Wirkstoff

Jedes neue Medikament wird vor seiner definitiven Zulassung mit einer Doppelblindstudie erforscht: Eine Gruppe von Testpersonen erhält das Produkt mit Wirkstoff und die andere Gruppe die Variante mit identischem Aussehen (jedoch mit Substanzen wie Milchzucker, Stärke oder Kochsalzlösung, welche an sich keinen pharmakologischen Effekt auslösen sollten), das sogenannte Placebo. Keiner der Studienteilnehmenden weiss zu Beginn, in welcher Gruppe er sich befindet. Interessanterweise zeigen beide Gruppen (Placebo- wie auch Wirkstoffgruppe) Verbesserungen der Beschwerden.

Placebo – ein Scheinmedikament?

Oft werden diese Präparate gleichgesetzt mit «unwirksam», da es Produkte ohne nachweisbare Inhaltsstoffe sind, die lediglich aus Hilfsstoffen bestehen. Und dennoch kann eine Einnahme Einfluss auf unseren Körper haben.

Grundsätzlich dürfen Placebos nur mit dem Wissen, respektive dem Einverständnis der Patient*innen verabreicht werden.

Positive Effekte auf Ihre Gesundheit

Interessanterweise resultiert selbst bei Personen, die von ihrer Placebo-Einnahme in Kenntnis gesetzt wurden, ein positiver Effekt auf die Gesundheit.

Der Placebo-Effekt leistet einen substanziellen Anteil an der Arzneimittelwirkung. Nicht nur während Studien – auch bei der täglichen Einnahme Ihrer Medikamente, zum Beispiel bei Kopfschmerzen oder der konstanten Blutdrucktherapie, ist ein Teil der Wirkung dem Placebo-Effekt zu verdanken.

Die Medizin kann noch immer nicht im Detail erklären, wie die Vorgänge im Körper ablaufen, d.h. solche «Scheinmedikamente» eine nachweisbare Besserung eines gewissen Zustandes auslösen können.

Als Wirkungsmechanismen spielen vermutlich, unter anderem, die Erwartung sowie die bisher gemachten Erfahrungen eine Rolle: Hatte man schon einmal starke Kopfschmerzen und die Einnahme einer Tablette hat zur Linderung geholfen, wird man beim nächsten Mal möglichst wieder dasselbe Vorgehen wählen, um das identische Ergebnis zu erreichen. Allein das Wissen, dass diese Tablette beim letzten Mal geholfen hat, bewirkt bereits einen Teil der Besserung.

Die eigene Gesundheit in die Hand nehmen

Aktiv werden: Allein dadurch, dass man etwas gegen den aktuell unangenehmen Zustand – seien es akute Schmerzen, chronische Gelenkbeschwerden oder zu hoher Blutdruck – unternommen hat, löst im Körper eine Reaktion aus. Sei es die Einnahme eines Präparates an sich – oder das persönliche Gespräch mit Arzt und Apotheker: Der Kunde nimmt die aktuelle Situation nicht mehr als gegeben hin und will aktiv etwas dagegen unternehmen.

Placebos wirken nicht nur auf der geistigen Ebene

Soweit man das heute beurteilen kann, lösen Placebos über das zentrale Nervensystem eine biologische Reaktion im Organismus aus (neurobiologischer Effekt). So können beispielsweise die körpereigenen Endorphine ausgeschüttet werden, welche schmerzlindernde Eigenschaften aufweisen. Ebenso wurde ein Effekt auf Hormone, Neurotransmitter und Mediatoren nachgewiesen und dokumentiert.

Körpereigene Selbstheilungsprozesse

Diese werden mit einer positiven Einstellung genauso angeregt wie durch Rituale, welche wir von früher kennen: beispielsweise die Bettflasche und das warm zugedeckt werden bei einer Erkältung. Diese Therapie, vermischt mit Kindheitserinnerungen, verstärkt wiederum den Effekt der Behandlung. Im weitesten Sinne wirkt hier der Placebo-Effekt genauso.

Zeit heilt bekanntlich Wunden

Der Faktor Zeit hilft bei einigen Beschwerden, dass es uns besser geht – was schlussendlich ebenfalls dem Placebo-Effekt angerechnet werden kann.

Der Nocebo-Effekt

Der Begriff «nocebo» leitet sich vom lateinischen «nocere» ab, was so viel wie: «schaden» bedeutet.

In den obengenannten Doppelblindstudien werden spannenderweise auch bei der Placebogruppe Nebenwirkungen dokumentiert. Besonders häufig treten diese auf, wenn den Probanden im Vorfeld viel über mögliche Nebenwirkungen erzählt wurde. Hat die Fachperson diese durch eine entsprechend sorgenvolle Mimik mitgeteilt, fielen diese Reaktionen entsprechend hoch aus: Es wurden somit negative Erwartungen geschürt.

Wichtige Punkte – bei beiden Effekten

Wenn das richtige Mittel gut erklärt wird, der Nutzen und das Therapieziel (inklusive Nebenwirkungen) klar kommuniziert ist und nicht mit angstmachenden Formulierungen gearbeitet wird, dann ist der positive Therapieerfolg vielfach gross. Kontaktieren Sie uns oder kommen Sie in Baden und Dättwil vorbei – wir beraten Sie leidenschaftlich gerne! Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.

Ihr Apotheke Wyss Team

Bewerten